-
Karotten-Puffer mit Bärlauch und Feta-Dip
Karotten-Puffer sind für mich quasi ein Abfallprodukt. Ich besitze bereits seit einiger Zeit einen Entsafter, den ich zugegebenermaßen nicht so oft benutze, wie ich vorhatte, als ich ihn kaufte. Aaaber wenn ich ihn dann benutze, bin ich so glücklich, dass ich ihn habe! Ich liebe zum Beispiel frisch gepressten Karottensaft! Gerne auch mit ein bisschen Ingwer und Kurkuma darin. Und das schmeckt wirklich nur, wenn der Saft frisch gepresst ist. Fertig gekaufter Karottensaft aus der Flasche oder dem Tetrapack geht gar nicht, igittigitt. Also mache ich ab und zu Karottensaft und dann bleibt immer reichlich Trester übrig…
-
Hähnchen in Pastis – ein Ausflug in die Provence
Heute machen wir eine Reise in die Provence! Kommst Du mit? Normalerweise fahren wir mindestens einmal im Jahr nach Frankreich. Natürlich mit unserem Wohnwagen, Die Kuschelbude genannt. Im Frühsommer gerne in die Provence und im Herbst gerne in die Normandie. Wir sind das, was man wohl frankophil nennt. Ich liebe das Land, die Sprache und das Essen. Und die Liebe der Franzosen zum Essen. Gut, diese Liebe zum Essen haben Italiener zum Beispiel auch; trotzdem zieht es mich immer nach Frankreich. Und da wir schon im vergangenen Jahr nicht dort waren und es ganz so aussieht, als würden wir auch in diesem Jahr nicht dorthin kommen, muss ich eben auf kulinarische Reisen gehen. Mit Hähnchen in Pastis geht’s auf in die Provence.
-
Roh-veganer Brotaufstrich: Rote-Bete-Creme
Wenn Du dachtest, dass „vegan“ schon die Kür der gesunden Ernährung ist, dann ist „roh-vegan“ quasi der Doppel-Axel. Hehe. Aber dass diese super leckere Rote-Bete-Creme roh-vegan ist, ist wirklich purer Zufall und nicht meinem überambitionierten Ehrgeiz zu verdanken! Ich schwöre! Und da dies ja auch nicht in erster Linie ein Gesundheitsblog ist, sondern eher ein „schmeckt-geil-und-ist-zufällig-auch-noch-gesund“-Blog, nehme ich keine Rücksicht auf Verluste und stelle Dir heute einen meiner Lieblingsbrotaufstriche vor!
-
Ravioli gefüllt mit Pilzcreme in Pancetta-Zwiebel-Butter
Boah Kinners, war diese Pasta gut!!! So gut, dass ich das Rezept SOFOCHT mit Dir teilen muss! Gestern Abend aus einer spontanen Eingebung heraus aus dem Ärmel geschüttelt und heute schon im Blog – da konnte ich unmöglich bis Sonntag warten. Und wer sagt denn, dass es immer nur Sonntags neue Post(s) von mir gibt? Nö, ich versüße Dir einfach mal die Woche. Und falls Du Dir für das kommende Wochenende vorgenommen haben solltest, meine Pilzcreme dringend mal auszuprobieren, hab ich hier direkt noch Bonusmaterial für Dich: Diese hausgemachten Ravioli, gefüllt mit eben dieser Pilzcreme, in Pancetta-Zwiebel-Butter. Zum Reinlegen, ich schwöre!
-
Veganer Brotaufstrich: Pilzcreme
Bevor ich hier das Wort „vegan“ in den Mund nehme, muss ich immer mindestens dreimal meine Zutatenliste lesen um sicher zu sein, dass das Rezept auch wirklich vegan ist. Diese Pilzcreme ist ziemlich vegan. Ziemlich? Ja, ziemlich. Näheres erkläre ich Dir weiter unten, hihi. Falls Du eh nicht vegan lebst, können Dir die Feinheiten wurscht sein (schönes Wortspiel, gell?). Also egal ob vegan oder nicht, diese Pilzcreme ist einer meiner derzeit liebsten Brotaufstriche! Denn ich habe ja vor mehr als einem Jahr beschlossen, weniger Fleisch und schon mal überhaupt keinen Aufschnitt mehr zu essen. Wenn Du mir schon länger folgst, erinnerst Du Dich sicher, dass ich hier schon die Artischockencreme mit Tomaten und Basilikum sowie die Creme aus Brokkolistielen vorgestellt habe. Jetzt also Pilze. Ich liebe Pilze! Also war es naheliegend, mich an einer Pilzcreme zu versuchen.
-
Mit Käse überbackener Kohlrabi in Basilikum-Sahne
Dieses Rezept für Kohlrabi in Basilikum-Käse-Sahne habe ich vor ewigen Jahren mal aus einer Zeitschrift herausgerissen. Ich weiß nichtmal mehr aus welcher, denn das Rezept war auf dem oberen Teil der Seite und ich habe den unteren Teil fein säuberlich abgeschnitten. Es könnte eine „Brigitte“ gewesen sein, denn die hab ich vor so ca. 25 Jahren noch relativ regelmäßig gelesen. So lange essen wir dieses Gericht jedenfalls schon. Ich koche das inzwischen im Schlaf. Es ist das Rezept, an das ich sofort denke, wenn ich Kohlrabi in den Einkaufswagen lege. Natürlich bereite ich Kohlrabi manchmal auch anders zu, aber das hier ist ganz klar der Favorit. Das Gericht ist vegetarisch (der beste Mann von allen findet natürlich, dass eine Bratwurst oder ein Kotelett auch gut dazu passen würden) und gehört dank Käse und Sahne zu den Mahlzeiten, die einen sehr satt und glücklich zurücklassen.
-
Miso-Suppe mit Soba-Nudeln und Soja-Ei
Ein Post mit Hindernissen. Denn diese köstliche Miso-Suppe habe ich spontan und schnell zusammengeworfen; dann sah die so hübsch aus und ich dachte „Machste mal schnell ein Foto“. Gesagt, getan. Dann gierig aufgegessen, weil sie wirklich so, so lecker war. Und dann festgestellt, dass ich die Deko vergessen habe – *Augenroll*. Ein bisschen Frühlingszwiebel, oder Koriander, oder Sesamsamen hätten da noch drauf gehört. Na toll. Und die Soba-Nudeln sieht man auch nicht so richtig. Seufz.
-
Linguine mit Flusskrebsschwänzen und Queller in Miso-Rahm
So, hoch die Hände – wer hat schon mal Queller gegessen? Bekannt auch unter dem schönen Namen Salicornes. Queller ist nicht etwa eine Alge, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern eine Pflanze, die vornehmlich auf der Nordhalbkugel zu finden ist und dort auf Wattböden der Küsten oder salzigen Stellen im Binnenland wächst. (Quelle für das Queller-Wissen – haha, das war ein Wortwitz – ist Wikipedia, falls Du Dein Wissen vertiefen möchtest.). Nur soviel in Kürze: Die Pflanzen nehmen das Salz aus dem Boden auf und reichern sich gleichzeitig selbst mit Wasser an, um den eigenen Salzgehalt auf einem erträglichen Level zu halten. Das macht die kleinen Stängel super saftig und dadurch schmecken sie leicht salzig und nach Meer.
-
Blumenkohlsteaks mit Zitronen-Kapernbutter
Still und leise hat mein Blog am Mittwoch seinen Geburtstag gefeiert. Ein Jahr ist mein Baby nun schon alt. Und ich bin immer noch so froh, dass ich den Schritt gewagt habe. Heute denke ich, dass ich das schon viel früher hätte tun sollen. Meine Zweifel („Wer will das lesen?“ und „Braucht die Welt wirklich noch einen Blog?“) beiseite wischen und einfach machen. Hab ich aber nicht. Die Zeit des „Ich mach das jetzt!“ war erst Anfang letzten Jahres gekommen. Vermutlich ein Vorbote einer Reihe von Ereignissen und bevorstehenden Veränderungen. Was Blumenkohlsteaks mit Zitronen-Kapernbutter und Salzkartoffeln damit zu tun haben? Nix.
-
Graupenrisotto mit Gorgonzola
Der beste Mann von allen kann Risotto nicht besonders leiden. Weder aus Reis noch aus Graupen. Er isst es notgedrungen, wenn er es vorgesetzt bekommt. Aber mit langen Zähnen und ohne einen Hehl aus seiner Abneigung zu machen. Er findet die Konsistenz einfach doof. Und es ist ohne Kotelett. Damit ich Dir dieses Graupenrisotto mit Gorgonzola präsentieren kann, ist der Mann mit Anlauf über seinen Schatten gesprungen und hat sich bereiterklärt, dieses Gericht mit der Lieblingstochter und mir zu verspeisen. Denn Graupenrisotto war lange Jahre das meistgewünschte Gericht meiner Kinder, wenn Vati zum Abendessen nicht da war. Seit sie ausgezogen sind, sind wir drei da also irgendwie auf Entzug.